Aktuelles


Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz

Foto: Natalie Busch
Foto: Natalie Busch

Jetzt ist es wieder soweit: die Saison des "Gemeinschaftlichen Wiesenvogelschutzes" hat begon-nen. Die ersten Brachvögel sind geschlüpft.

 

Wir hoffen für dieses Jahr wieder auf viele teilnehmende Landwirte, die gemeinsam mit uns die Nester und Küken der Bodenbrüter vor Verlusten im Zuge der land-wirtschaftlichen Bewirtschaftung zu schützen und auf tolle Ergebnisse!

 

Falls Sie Interesse am "Gemeinschafltichen Wiesen-vogelschutz" haben und daran teilnehmen möchten, melden Sie sich bei uns. Auch freuen wir uns über Unterstützung bei der ehrenamtlichen Gebietsbetreuung.

 

Euer Team

von Kuno e.V.

Telefon: 04885-585

E-Mail: sabrina.kendler@kunoev.net

 


Mitgliederversammlung

Am Dienstag, den 26.03.2024 fand unsere diesjährige Mitgliederversammlung statt.

 

Die Referentin Frau Helena Paul vom Ministerium für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz (MLLEV) hat uns das "Kompetenzzentrum klimaeffiziente Landwirtschaft" vorstellt.

 

Den Vortrag und das Protokoll der Mitgliederversammlung finden Sie untenstehend.

 

Schöne Grüße

Renate Rahn

1. Vorsitzende

Download
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 26.03.2024
Protokoll Mitgliederversammlung Kuno e.V
Adobe Acrobat Dokument 10.1 MB
Download
Vortrag Helena Paul
2024_03_26_Vorstellung_Kompetenzzentrum_
Adobe Acrobat Dokument 3.4 MB

Naturschutz-Beratungsangebot der Lokalen Aktion Kuno e.V.

Liebe Mitglieder,

 

die Umsetzung von freiwilligen Naturschutzmaßnahmen in der Landwirtschaft bekommt seit einigen Jahren einen immer größeren Stellenwert. So werden seit letztem Jahr Ökoregelungen (ÖR) zusätzlich zur Basisprämie angeboten. Durch die Auswahl geeigneter ÖR und deren Kombinationsmöglichkeiten kann eine erhebliche zusätzliche Einkommensquelle für Landwirt*innen generiert werden. Diese Entwicklung nehmen wir zum Anlass, Sie über unser kostenloses Angebot zur Naturschutzberatung zu informieren.

 

1.    Informationen zu den Ökoregelungen (ÖR), insb. ÖR 5 (Kennarten)

Welche ÖR gibt es, wie werden sie honoriert und sind sie für den Betrieb sinnvoll? Welche können untereinander oder mit dem Vertragsnaturschutz kombiniert werden? Gern können Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Zur ÖR 5 „Kennarten“ können wir bei der Bestimmung der nachzuweisenden Pflanzenarten Hilfestellung leisten. Die ÖR sind im Sammelantrag zu beantragen.

 

2.    Beratung zum Vertragsnaturschutz und Online-Antragstellung

Das Land SH bietet verschiedene Vertragsnaturschutzmuster für Acker und Grünland an, bei denen Landwirte für Bewirtschaftungseinschränkungen im Sinne des Naturschutzes Honorierungen erhalten. Die Ausgleichszahlungen in den verschiedenen Programmen haben sich in den letzten beiden Jahren erheblich erhöht.

 

Vertragsnaturschutzprogramm

 

Variante

€/ha

kombinierbar mit

Weidegang 1)

mit/ohne Bodenbearbeitungssperrfrist

170-190

ÖR 4, ÖR 5, ÖR 7,

GWS

Weidewirtschaft 1)

Mäh-/Standweide

470-490 2)

ÖR 4, ÖR 5, ÖR 7

Weidewirtschaft Moor 1)

Mäh-/Standweide mit/ohne organische Düngung

370-520 2)

ÖR 4, ÖR 5, ÖR 7

Weidewirtschaft Marsch 1) (BGM verpflichtend)

Mäh-/Standweide mit/ohne organische Düngung

450-600 2)

ÖR 4, ÖR 5, ÖR 7

Weidelandschaft Marsch 1) (gesamtbetrieblich, BGM verpflichtend)

grüne Flächen mit/ohne Bodenbearbeitungssperrfrist

130-160

ÖR 4, ÖR 5, ÖR 7

gelbe Flächen

550 2)

rote Flächen

990 2)

Grünlandwirtschaft Moor 1) (gesamtbetrieblich, BGM verpflichtend, organische Düngung möglich)

grüne Flächen, Mäh-/Standweide

110-270 2)

ÖR 4, ÖR 5, ÖR 7,

GWS

gelbe Flächen, Mäh-/Standweide

480-510 2)

rote Flächen, Mäh-/Standweide

900-930 2)

ÖR 4, ÖR 5, ÖR 7

Kleinteiligkeit im Ackerbau

 

270

ÖR 2, ÖR 6, ÖR 7

Ackerlebensräume

Selbstbegrünung

970

 

ÖR 7

Standard-Variante

1.010

Regio-Saatgut

1.160

1) gegebenenfalls zusätzlich freiwillige Biotop gestaltende Maßnahmen (BGM), 40 € je 100 m²

2) Reduzierung um 240 €/ha bei Kombination mit der Ökolandbauprämie

 

Die Verträge werden mit der Landgesellschaft SH geschlossen. Wir informieren zu den verschiedenen Programmen, prüfen, welche für Ihren Betrieb in Frage kommen und stellen mit Ihnen gemeinsam den Online-Antrag. Die Frist für die Antragstellung zum Vertragsnaturschutz ist der 01.07. eines jeden Jahres.

 

3.    Beratung und Umsetzung von 1- und 2-jährigen Maßnahmen im Grünland und auf Äckern

Diese Maßnahmen werden vom Land SH finanziert, die Verträge mit KUNO gemacht. Dazu gehört der Gemeinschaftliche Wiesenvogelschutz, dessen Zahlungen z. T. angehoben wurden.

 

Maßnahme

Laufzeit

€/ha

kombinierbar mit

Grünland

Bewirtschaftung von artenreichem Grünland

1- od. 2-jährig

275 - 295

ÖR 4, ÖR 5, ÖR 7

Gemeinschaftlicher Wiesenvogelschutz (GWS, Einschränkungen bei Frühjahrsarbeiten und Mahd) 

jährlich

 (aktuelle Brutsaison)

gestaffelte Zahlungen 180 – 400

Abzüge für Biobetriebe

ÖR 4, ÖR 5, ÖR 7, VNS „Grünlandwirtschaft Moor“, „Weidegang“

Schonstreifen

(Mahd ab 15.07.)

jährlich

500

ÖR 4, ÖR 5, ÖR 7

Ackerland

Selbstbegrünung oder gezielte Begrünung (Streifen oder Flächen)

1- od. 2-jährig

970 - 1010

ÖR 7

Selbstbegrünung oder gezielte Begrünung von Ackersenken

2-jährig

970 - 1010

ÖR 7

Getreide nicht ernten

(Streifen oder Flächen)

1-jährig

600

ÖR 7

Weite Reihen im Getreide

(Streifen oder Flächen, mit/ohne Untersaat)

1-jährig

460 - 670

ÖR 7

 

4.    Umsetzung von Biotopmaßnahmen (ab sofort auch für Kommunen)

Bei der Aufwertung oder Neuanlage von Kleingewässern und Knicks kümmern wir uns um die Planung, das Einholen der Genehmigungen und um die Umsetzung. Die Baukosten werden vom Land getragen. Für die Aufwertung oder Neuanlage von Streuobstwiesen werden die Kosten für die Obstbäume inkl. Befestigungsmaterial und Verbissschutz übernommen.

 

5.    Anlage von Blühflächen für Kommunen und Privatpersonen

Gemeinden und Privatpersonen könne über das Projekt "Blütenbunt - Insektenreiche" kostenloses Saatgut für die Anlage von Blühflächen erhalten. Eine fachkündige Beratung zur praktischen Umsetzung wird über den Deutschen Verband für Landschaftspflege (DVL) geleistet. Gern stellen wir den Kontakt her.

 

Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, rufen Sie uns gern unter 04885-585 an.

Unser vollständiges Angebot finden Sie im unten stehenden

Angebotskatalog „Kulturlandschaft gemeinsam gestalten“.

Download
Angebotskatalog Naturschutzberatung
Angebotskatalog Naturschutzberatung 2024
Adobe Acrobat Dokument 6.0 MB

Umweltminister Tobias Goldschmidt zu Besuch bei der Lokalen Aktion Kuno e.V.

Schleswig-Holsteins Minister für Umwelt und Naturschutz Tobias Goldschmidt besuchte am 27.10.2022 die Lokale Aktion KUNO e.V. in der Eider-Treene-Niederung.

Der Landes-Umweltminister informierte sich über die Arbeit und die aktuellen Projekte der Lokalen Aktion KUNO e.V. und besichtigte anschließend vor Ort Maßnahmen des Vertrags-naturschutzmusters „Grünlandwirtschaft Moor“. Es wurden Maßnahmen der sogenannten Graben- und Grüppenauf-weitung mit zeitweiligem Wassereinstau auf Grünlandflächen vorgestellt. Dabei werden temporär offene Wasserflächen geschaffen und durch höhere Bodenfeuchten das Nahrungs-angebot für Wiesenvögel, wie Kiebitz oder Uferschnepfe, verbessert. In Kombination mit einer naturschutzfreundlichen Bewirtschaftung, wie einer extensiven Beweidung oder späteren Mahd, sowie durch Gelegeschutzmaßnahmen im Rahmen des „Gemeinschaftlichen Wiesenvogelschutzes“, können die hochbedrohten Wiesenvögel geschützt werden.

Zugleich profitieren Landwirtinnen und Landwirte durch das Projekt, da betriebsindividuell erarbeitete Konzepte die Grundlage der wiesen-vogelgerechten Bewirtschaftung bilden.

Stellvertretend für die am Vertragsnaturschutz teilnehmende Landwirtinnen und Landwirte in der Region waren Landwirt Sven Bethke seine Frau Verena Bethke vor Ort. Sie berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Vertragsnaturschutz und beantworteten Fragen des Ministers.

 

"Es ist toll zu sehen, wie Naturschutz und Landwirtschaft hier Hand in Hand agieren. Die Lokalen Aktionen sind vor Ort präsent und ansprechbar. Sie kennen die Akteurinnen und Akteure und wissen, welche Herausforderungen zu bewältigen sind. Dadurch sind sie wichtige Partner bei der Entwicklung passgenauer Lösungen und Strategien für erfolgreichen Naturschutz in der Region“, sagte Minister Goldschmidt im Rahmen seines Besuches.

Umweltminister Tobias Goldschmidt im Gespräch mit den Landwirten       Verena und Sven Bethke

Umweltminister Tobias Goldschmidt im Gespräch mit dem Lohnunternehmer Andreas Sass und Knut Jeromin (KUNO e.V.)



Lokale Aktion KUNO e.V. erhält den Deutschen Landschaftspflegepreis 2022

Werner Schwarz (Landwirtschaftsminister SH), Uwe Dierking (DVL SH), Dr. Kurt Jeromin und Renate Rahn (Lokalen Aktion KUNO e.V.) und Maria Noichl (v.l.n.r.)

Preisverleihung des Deutschen Landschaftspflegepreises 2022                  

Foto: S. Libuda/Colourmatch

Zwei Projekte, zwei Personen und eine Institution werden am Deutschen Landschaftspflegetag 2022 für ihre heraus-ragenden Leistungen zum Erhalt und zur Entwicklung der Kulturlandschaften mit dem Deutschen Landschaftspflegepreis ausgezeichnet.

Schleswig-Holsteins Landwirtschaftsminister Werner Schwarz hat die Preise am 21. September 2022 in Eckernförde übergeben.

Der erste Preis der Kategorie „Innovative Projekte“ ging an die Lokale Aktion Kuno e. V. für das Projekt „Grünlandwirtschaft Moor“. Seit 2010 engagiert sich die Lokale Aktion KUNO e.V. mit dem Projekt „Grünlandwirtschaft Moor“ erfolgreich für den Schutz von Wiesenvögeln in der ausgedehnten Moor-landschaft der Eider-Treene-Sorge-Niederung im Westen Schleswig-Holsteins. Unterdessen bilden über 1.600 Hektar Fläche ein feingliedriges Mosaik extensiv genutzter Grünflächen, die Wiesenbrütern attraktive Brut- und Nahrungs-bedingungen bieten. Zugleich profitieren Landwirtinnen und Landwirte von dem Projekt, da betriebsindividuell erarbeitete Konzepte die Grundlage der wiesenvogelgerechten Bewirtschaftung bilden.

Mit dem zweiten Preis wurde die Informations-kampagne „NATURA 2000 | Lebensraum für Mensch und Natur“ des Landschaftspflegever-bandes Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen) ausgezeichnet. Das Wirken von Moor-Klima-wirt Helmut Querhammer (Potsdam, Brandenburg) würdigte der DVL mit dem ersten Preis der Kategorie „Engagierte Personen“. Der zweite Preis wird Barbara Fiselius (Main-Kinzig-Kreis, Hessen) verliehen. In der Kategorie „Private Förderer von Naturschutz- und Landschaftspflegeprojekten“ ehrte der DVL den Einsatz der Kurt und Erika Schrobach-Stiftung (Schleswig-Holstein) mit einem undotierten Sonderpreis.